Betriebliche
Gesundheitsförderung
durch Radfahren

Mehr Bewegung, Gesundheit und Zufriedenheit in ihrem Unternehmen

Radeln für die Gesundheit. Gerade im Homeoffice profitieren Arbeitgeber von gesunden und produktiven MitarbeiterInnen. Unsere Bausteine: Motivation, Gesundheit und Nachhaltigkeit helfen Ihnen dabei, Ihre MitarbeiterInnen gesund und fit zu erhalten.

Gesundheitsförderung im Home-Office.

Mitarbeiterbeschwerden verringern

Vielleicht kennen Sie es ja, alle Mitarbeiter einschließlich ihnen selbst sitzen im Homeoffice. Bis auf die kurzen Wege zur Kaffeemaschine oder zur Toilette fehlen ihnen jegliche Bewegungen. Sie werden immer unkonzentrierter und ihre Augen werden schwerer. Sie merken sie werden immer gereizter und ihr Kreislauf ist auch nicht mehr auf der Höhe. Außerdem bekommen sie immer mehr Beschwerden von den Mitarbeitern bezüglich deren Gesundheitszustand. Die Krankmeldungen häufen sich zurzeit. Sie sitzen zu Hause und wissen nicht was sie dagegen tun sollen. Das fällt auch ihrem Chef auf, der mit einer Kündigung droht, sollten sie dieses Problem nicht in den Griff kriegen.   

Sie bemerken, dass gerade in Homeoffice Zeiten es schwer ist die Gesundheit seiner MitarbeiterInnen durch adäquate Lösungen zu unterstützen. 

Gesundheitliche Risiken im Home Office

Das Wegfallen von Lösungsansätzen führt zum Verlust des Mitarbeiterkontaktes. Bedürfnisse seiner MitarbeiterInnen zu erkennen und weitere Maßnahmen zu planen wird dezimiert. Folglich leidet die Koordination von Gesundheitsmaßnahmen und der Kontakt zu externen Gesundheitsanbietern. Es ergibt sich ein Defizit im Bereich der Rückenkurse und der Gesundheitstage im Unternehmen. Auch das Wegfallen von allen Wegen zur und auf der Arbeit erhöhen das Risiko für Muskel-Skelett, Kreislauferkrankungen und Depressionen. Ohne sein Angebot zu verlagern wird der Mitarbeiter und seine Gesundheit vernachlässigt. Dadurch erhöht sich der Krankenstand und Aufgaben bleiben unbearbeitet. Dies führt zu höheren Betriebskosten, da Krankenstände ausgeglichen werden müssen.   

Um diesem entgegenzuwirken ist eine digitale Gesundheitsförderung unabdingbar.  Neben der Förderung von Bewegung im Homeoffice steigert eine digitale Gesundheitsmaßnahme durch Mitarbeitermotivation und -Bindung die Qualität Ihres Unternehmens. Dies zeigt sich zudem in einer verbesserten Leistung der Mitarbeiter und der einhergehenden Ergebnisqualität. Darüber hinaus fallen unnötige Kosten durch Krankenausgleich weg.

Mit dem Fahrrad durch die Pandemie

Eine geeignete Form der Bewegung stellt das Fahrradfahren dar. Dieses ist durch die Bewegungsabläufe gelenkschonender als andere Freizeitsportangebote. Gerade durch die prägnant steigenden Verkaufszahlen im Zweiradbereich wird deutlich, dass immer mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen. Dies liegt besonders an der veränderten Situation durch Covid-19. Der Wunsch nach individuellen Fortbewegungsmöglichkeiten steigt stark an. Dies führt dazu, dass öffentliche Verkehrsmittel weniger genutzt und aus hygienischen Besorgnissen gemieden werden. Das Fahrradfahren bietet eine gute Alternative. 

Digitaler Individualsport

Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, sich im öffentlichen Raum ohne Einschränkungen zu bewegen. Studien zeigen, dass Radfahren nicht nur positive Auswirkungen auf unser Herz-Kreislauf-System hat und damit Bluthochdruck entgegenwirken kann. Durch das Fahren im Freien beugt man Depressionen vor. Gerade das Radeln im Grünen setzt die Ausschüttung von Glückshormonen (Adrenalin und Endorphin) in Gang. Durch diese Ausschüttung fühlt man sich nach einer Fahrradtour im Grünen Zufrieden und gesund. Wichtig ist es also, die Motivation Ihrer Mitarbeiter so zu fördern, dass sie in ihrer Freizeit aufs Rad steigen. Radbonus bietet diesbezüglich eine geeignete Lösung.  

Mit unserer digitalen Gesundheitsförderung schaffen wir einen engen Kontakt und sorgen für eine abwechslungsreiche Förderung, indem wir Ihre Mitarbeiter für das Radfahren belohnen!   

Hier die Short Facts:

  • Laut einer aktuellen Befragung des Bundesverbandes für digitale Wirtschaft bevorzugen 58% der deutschen Angestellten das Arbeiten im Homeoffice während gesundheitsgefährdenden Situationen. 26 % bevorzugen das Büro und 17 % sind unentschlossen. 
  • Nach einer Erhebung von Mitte März 2020 arbeitet infolge der Corona-Pandemie jeder zweite Berufstätige (49 Prozent) ganz oder zumindest teilweise im Homeoffice. 
  • 73 % der Unternehmen, die während der Pandemie verstärkt auf das Arbeiten von zu Hause gesetzt haben, planen demnach, auch in Zukunft mehr anzubieten. 
  • 80% aller Arbeitnehmer im Home-Office sind zufrieden. Sie sind weniger gestresst, können sich besser konzentrieren und arbeiten produktiver.
  • Laut einer Studie der Krankenkasse Mhplus und SDK, spielt die Ernährung im Homeoffice häufig eine untergeordnete Rolle. 37 % der Befragten räumten ein, im Homeoffice ungesünder zu essen. 
  • Während der Ausgangsbeschränkungen hat sich die Luftqualität in deutschen Wohnungen im Vergleich zu 2019 verschlechtert. Das geht aus einer Studie des französischen Smart-Home-Experten Netatmo hervor.
  • Im untersuchten Zeitraum wurde mindestens einmal pro Woche in fast jedem zweiten deutschen Haushalt (47 Prozent) der CO2-Wert von 1.000 ppm überschritten. 
  • Arbeiten 40% der ArbeitnehmerInnen an einem Tag der Woche im Homeoffice, würden pro Jahr etwa 2,8 Millionen Tonnen der verkehrsbedingten Co2 Ausstößen eingespart werden. 
  • Dies entspricht einem Rückgang um 18% der Emissionen im Berufsverkehr.  

Die Basisempfehlung

Laut der Basisempfehlung der WHO wird Frauen und Männern in jedem Lebensalter mindestens 30 Minuten Bewegung täglich in Form von Alltagsaktivitäten oder Sport mit mittlerer Intensität empfohlen. Dabei geht es darum, das Herz-Kreislaufsystem in Schwung zu bringen und leicht außer Atem zu kommen. Fahrradfahren bildet für diese Empfehlung eine sehr geeignete Sportart, da diese für fast jeden ausübbar und in der Intensität zu variieren ist. Der wesentliche Schritt besteht darin, seine Inaktivität auf eine 30-minütige moderate Bewegung pro Tag zu steigern. Durch die aktuelle Situation entfallen zwar die Arbeitswege, aber andere Routen stehen uns dennoch zur Verfügung. Hierbei ist Radbonus ihr Alltagsbegleiter. Mit dem freizeitlichen Radfahren ergreifen Sie die Möglichkeit sich selbst für Ihr gesundheitliches Handeln zu belohnen. Hierfür setzen wir uns mit Ihnen das Ziel, die Basisempfehlung umzusetzen und nebenbei die persönliche Motivation herauszufordern.  

Eine gesundheitsfördernde Maßnahme mit Radbonus in Ihrem Unternehmen? So geht’s

Radbonus bietet Ihnen als digitales, modernes und standortunabhängiges Gesundheitstool die Möglichkeit, eine gesundheitsfördernde Maßnahme mit Fokus auf das Radfahren, bei welcher Anonymität und Datenschutz an erster Stelle stehen, in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Durch die gesundheitsfördernde Maßnahme mit Radbonus werden Ihre Angestellten in Form eines spezifischen Belohnungssystems nachhaltig zu einem gesunden und bewegungsförderlichen Lebensstil motiviert.

Durch das Engagement für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen steigt die Zufriedenheit, die Motivation, die Konzentration und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was zu einer erhöhten Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens führt.

Während der Aktion erhalten Sie nach Absprache Zwischenberichte von uns. Zudem erhalten Sie nach Abschluss der Aktion einen Abschlussreport, welcher Ihnen für die weitere Aufbereitung der Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen dient.

Perspektiven einer digitalen Betrieblichen Gesundheitsförderung - Prävention 4.0

Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationatechnologie. Wenn man von einer Industrie 4.0 redet, ist es demnach auch sinnvoll über eine digitale Betriebliche Gesundheitsförderung nachdenken. Die Betriebliche Gesundheitsförderung muss sich nämlich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt einstellen und zur Befriedigung der damit einhergehenden Bedürfnisse anpassen. Die Vorteile digital unterstützter gesundheitsfördernder Maßnahmen liegen vor allem in ihren flexiblen Einsatzmöglichkeiten mit geringem Aufwand. Sie sind nicht an Orte oder bestimmte Zeiten gebunden und bieten die Möglichkeit eines individuellen Angebotes. Auf diese Weise können auch persönliche Hemmungen, falls das Schamgefühl sportlicher Aktivität in Gruppen zu hoch ist, überwunden werden. Dabei muss der Arbeitnehmer infolge einer digital unterstützten gesundheitsfördernder Maßnahmen keineswegs ständig erreichbar sein. Vielmehr bedeutet es eine ständige Verfügbarkeit dieser Maßnahme für die Angestellten und bietet somit mit Hilfe digitaler Programme einen individuellen und ständigen Zugriff auf diese Maßnahmen. Zugleich bieten digitale Programme neuen Raum für Innovationen, da bisher traditionelle Elemente, wie z. B. Rückenkurse überwiegen: Von der Fremd- hin zur Selbstorganisation. Radbonus als geeignetes Mittel!

 

Die Radbonus App eignet sich als passende Maßnahme zur Förderung der Gesundheit der Belegschaft und zur Erweiterung bestehender Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Durch unsere Motivationsbausteine, wie Battles oder Missionen, wird zugleich eine Verstärkung des „Wir-Gefühls“ im Unternehmen geschaffen. Radbonus ist an keine festen Orte oder Zeiten gebunden und kann flexibel in Anspruch genommen werden, auch außerhalb der Arbeit. Es bietet somit ein ansprechendes Angebot, das zum einen den Spaß an der Bewegung fördert und zum anderen die Motivation, aufgrund des besonderen Belohnungssystems, steigert. Außerdem ist mit Radbonus eine einfache Implementierung garantiert und Sie sparen aufwendige Zertifizierungsvorgänge sowie lange Kommunikationswege.

Mit Radbonus bietet sich die Gelegenheit auf den digitalen Wandel im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu reagieren. Auf diesem Weg ist eine individuelle Gesundheitsförderung möglich. Gesteigertes Wohlbefinden, mehr Produktivität sowie weniger Krankheitsausfälle werden folglich zu entscheidenden Aushängeschildern des Unternehmens.

FB

Kontaktieren Sie uns!

Fabian Böcher, Chief Partnership Officer
022117732990
015735706838
fabian.boecher@radbonus.com

Wohin möchten Sie als nächstes?